rollstuhltischtennis.de

Homepage des DRS-Fachbereiches Tischtennis

Archiv für die 'News' Kategorie

Nationale Klassifizierer schaffen jetzt Klarheit

Mittwoch 9. April 2014 von Tim Bunte

Acht frische Nationale Klassifizierer (NKL 1-5) im DRS Fachbereich Tischtennis lizenziert

DM - Logo 2014_klein

Lobbach: Im Rahmen des 10jährigen TT Rheinsberg-Cup`s hatte der Fachbereich Tischtennis am 7. und 8. April 2014 zum Ausbildungslehrgang „Nationale Klassifizierung 1-5“ nach Brandenburg eingeladen.

Der Ausbildungslehrgang versprach intensive zwei Tage und völliges Neuland, bei denen neben einem intensiven, theoretischen Block auch noch praktische Basiskenntnisse in der realer Spielbeobachtung absolviert werden sollte.

Im ersten Step konnte DRS Referent Dr.Horst Strohkendl insgesamt 14 Teilnehmer aus acht FB-TT Vereinen, mit den neu überarbeiteten Klassifizierungsunterlagen – für die Wettkampfklassen 1-5, begrüßen und vertraut machen.

Die Ziele, die der DRS Fachbereich Tischtennis mit der internen Klassifizierungs-Ausbildung in den nächsten Jahre verfolgen und umsetzen will, sind u.a.:

• Wissensvermittlung zu einer vom Fachbereich Tischtennis zu tragenden Eigenverantwortung

• Fachlich und sachlich transparente Klassisfizierungsverfahren und -strukturen

• Verbesserung der sportlich, fairen Klassifizierung

• Schaffung des Ressorts „Nationale Klassifizierung“ innerhalb des Fachbereiches Tischtennis – Ziel Ende 2014

Die NKL (Nationalen KlassifiziererInnen) sollen möglichst schnell in folgenden Aufgabengebieten gezielt eingesetzt werden:

• Beobachtungen bei Veranstaltungen des DRS Fachbereiches Tischtennis (Nationale Meisterschaften, Ranglisten, RTT-Serie)

• Ansprechpartner und Berater der Fachbereichssportlerinnen und -sportler

• Ansprechpartner externer Fachbereiche und Organisationen

 

Bereits die funktionalen, theoretischen Klassifizierungspunkte (Definition und Unterschiede der Wettkampfklassen 1 – 5) sorgten für lebhaften Austausch und Diskussionen unter den Teilnehmern. Die anschließenden, praktischen Spielbeobachtungen und Erstellung, Zuteilung von möglichen Wettkampfprofilen animierte die Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit.

Während der 38. Deutschen Meisterschaften am 4. und 5. April vertieften die NKL –TeilnehmerInnen noch einmal intensiv ihre theoretischen und praktischen Handlings – in der nationalen Klassifizierung und unter der Leitung von Dr. Horst Strohkendl, so dass erste Arbeitsunterlagen und Ergebnisse für das Ressort „NKL“ im DRS Fachbereich zur Verfügung gestellt werden konnten.

Die Manöverkritik der Teilnehmer fiel am Ende der beiden Veranstaltungsblöcke positiv aus. Der intensive Austausch in Rheinsberg und in Lobbach, mit theoretischen und praktischen Übungen, sowie Gruppenanalysen hat bei den Teilnehmern zu einer grundsätzlich positiven Bewertung geführt. „Auf jeden Fall wiederholen“, war den mündlichen Anmerkungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu entnehmen.

Am Ende konnten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fachbereichslizenz „Nationale(r) Klassifizierer(in)“ aus den Händen von Dr. Horst Strohkendl entgegen nehmen.

Auf der To-do-Liste der lizenzierten „Nationalen Klassifizierer“ steht jetzt die Ausarbeitung der ersten Klassifizierungsordnung TT im DRS und die ersten Einsätze als NKL.

Die Namen der neuen lizenzierten Klassifizierer im Fachbereich Tischtennis lauten:

Astrid Fröhlich (BSG Bielefeld), Norman Daus (RSC Husum), Wolfgang Himmer (VFR Ludwigsburg), Karl-Heinz Korbanek (BSG Bielefeld), Markus Korioth (VFL Sindelfingen), Winfried Prondzinski (BSG Bielefeld), Frank Richter (SV Hamburg) und Martin Wintermantel (VFL Sindelfingen)

 

Kategorie: News, Verband/Gesetzliches | Keine Kommentare »

1. Nacht-Turnier im Rahmen der 38. DM

Mittwoch 9. April 2014 von Tim Bunte

Im Rahmenprogramm der 38. Deutschen Meisterschaften genoss die Inklusionssportart „Tischtennis“ eine nicht mindere Rolle.

DM - Logo 2014_klein

Am Freitag (4.April), nach den Mixed-, und Doppelkonkurrenzen gestaltete der TTC Lobbach das 1.Nachtturnier mit Inklusionscharakter. Insgesamt 12 Teams – in zwei Gruppen, standen sich um 19.00 Uhr zum offenen Schlagabtausch auf dem Parkett der Manfred Sauer Stiftung gegenüber.

Die gemischten Teams – aus Futis (Fußgänger) und Rollis (RollstuhlfahrerInnen) wollten im best of five-Sparring die erste Siegerliste bestücken.

In der Gruppe I lautete die Parole“ nomen est omen“ und so setzten sich auch die Teams von „THE BEST“ und „Hau drauf wie nix“ durch. Nicht umsonst gilt der Spruch „ wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen“, so stürzte das Team “Kopfball“ schon früh in der Gruppenphase in den Tabellenkeller. Das Träume platzen können zeichnete sich auch schnell für die „Traumtänzer“ ab. „Die Erschöpften“ und „Die Verspäteten“ wählten bewusste ihre Teamnamen um den Rest der Gruppe 1 mit überraschenden Fähigkeiten in die Irre zu schicken.

Im Feld der Gruppe II standen sich geografische und weltliche Teams gegenüber. Dem Team „Kantenball“ fehlte es in der Summe an tatsächlicher Präzision für die Position eins und zwei. Mit drei Siegen und zwei Niederlagen schaffte es das Interimsteam Lobbach nicht in die Endrunde. Die skandinavisch geprägten Teams „Südschweden“ und „Norwegen“ haftete zu lange die Umstellung von der schwarzen Hartgummischeibe zur leichten, weißen Zelluloidkugel an der Kelle.

Nach einem 4:38:16 Stunden langen Marathon, in den grünen Infight-Boxen, war dann für das Duo „THE BEST“ (Patricia Branitsch/ Raimund Zimmer) der sportliche Erfolg eingetütet.

Siegerliste-1. Nacht-Turnier:

 

1. „THE BEST“ Raimund Zimmer/Patrick Branitsch

2. „DIE MÜLLERS“ Patrick/Egon Müller

3. „SPORTFREUNDE HSV-TSG“ Richy Krentz/Stefan Hauck

 

 

Kategorie: Ergebnisse, News | Keine Kommentare »

Zweifaches DM Titel-Triple in Lobbach

Dienstag 8. April 2014 von Tim Bunte

38. Deutsche Meisterschaften

DM - Logo 2014_klein

In Lobbach (Heidelberg) hat die Tischtennis-Beletage des DRS ihre Meister gefunden: Zum 38. Mal stand für den Fachbereich Tischtennis die Einberufung der Leistungselite für den 4. und 5. April, in der Manfred Sauer Stiftung, auf dem Kalenderblatt 2014.

Zum dritten Mal in Folge gewann Sandra Mikolaschek (Borussia Düsseldorf) das Triple bei den Deutschen Meisterschaften. In der Herrenklasse V holte sich der für die RSG Koblenz startende Selcuk Cetin das Triple und Holger Nikelis (RSC Köln) zeigte sich zum 10. Mal meisterlich in der Wettkampfklasse I.

Annerkennung gilt es nicht nur den neuen Deutschen Meisterinnen und Meister gegenüberzubringen, sondern allen Aktiven und Teams, die sich für den nationalen Höhepunkt in Lobbach qualifiziert haben. Zu Recht feierten alle ausgelassen nach den Siegerehrungen im Atrium der Manfred Sauer Stiftung und unter den Live-Klängen der Coverband „Cool Breeze“ zur ausgerufenen Playersnight.

Auch bei den 38. Deutschen Meisterschaften in Lobbach avancierte das Cover-Girl Sandra Mikolaschek (Borussia Düsseldorf) zur erfolgreichsten Starterin: Wie bei den vorangegangenen zwei Austragungen der nationalen Titelkämpfe gewann die DTTZ-Schülerin alle drei Titel. Mixedpartner Selcuk Cetin (RSG Koblenz) stand ebenfalls drei Mal auf der Siegerempore – der insgesamt 76 Teilnehmer zählenden Meisterschaften und sicherte sich ebenfalls das Triple. Auch Holger Nikelis (RSC Köln) steuerte historisches zur Setkarte der 38.Deutschen Meisterschaften bei. Zum 10.Mal erhielt die Standardgröße in der Wettkampfklasse I die Einzelinsignien aus den Händen der Fachbereichs-Verantwortlichen, obwohl der Paralympicssieger im Finale mit dem Rücken an der Wand stand. Ein 0:2 Rückstand gegen seinen ehemaligen Teampartner Walter Kilger (RSG Plattling) umzudrehen ist fast nicht möglich.

Je einen Meistertitel holten Sabine Gottschalk (RSV Bayreuth/ Damen 1-3), Jörg Blumenauer (RSC Bad Wildungen) in der Herrenklasse II, Thomas Schmidberger (RSG Koblenz/Herren III), Dietmar Kober (RSV Bayreuth/ Herren IV), Blumenauer/Kilger (RSC B.Wildungen/RSGPlattling) im Herrendoppel Wettkampfklasse I – II, Cetin/Schmidberger (RSG Koblenz) Herrendoppel III – V, Mikolaschek/Puhl (B.Düsseldorf/RSG Saar) Damendoppel I –V und Mikolaschek/Cetin (B.Düsseldorf/RSG Koblenz) im Mixed I –V.

Hier geht es zu den Ergebnislisten der 38.Deutschen Meisterschaften:

Gesamtergebnisse:  >>>

Einzelergebnisse: >>>

Kategorie: Deutsche Meisterschaften, Ergebnisse, National, News | Keine Kommentare »

Die 2. Ballsaison wird eröffnet

Mittwoch 2. April 2014 von Tim Bunte

Vom 04. – 06. April 2014 schlägt die nationale Elite der Rollstuhl-Tischtennisszene zum zweiten Mal im Rhein-Neckar-Kreis auf. Denn dann heißt es rund um die Manfred-Sauer Stiftung in Lobbach wieder „Ballsaison“.

Wie stark die Starterfelder sind, wird klar, wenn man bedenkt, dass in den verschiedenen Wettkampfklassen der Damen insgesamt 11 und bei den Herren 59 aktuelle und frühere Nationalspieler am Start sind.

Den Gästen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaften 2014 bietet sich an beiden Tagen ein vielfältiges Programm. Abgerundet werden die drei Wettbewerbe durch ein lockeres, regionales Nacht-Turnier des TTC Lobbach.

Die Players-Party startet am Samstag um 20:00 Uhr mit marktfrischen Menüs und die regionale Live-Coverband „Cool Breeze“ sorgt mit ihrem breiten Repertoire von Dire Straits – „love for gold“ bis hin zu Sting – „fields of gold für musikalisches Amüsement.

Mit einem Blick zurück Die 37 DM im RÜCKBLICK   

und einer Vorschau 2014

wollen wir auf die 38. Deutschen Meisterschaften einstimmen.

Kategorie: Deutsche Meisterschaften, National, News | Keine Kommentare »

38. Deutsche Meisterschaften 2014

Dienstag 1. April 2014 von Tim Bunte

Zu Gast in Lobbach

Für die bevorstehenden 38. Deutschen Meisterschaften, am 4. -5. April 2014 stehen die Teilnehmerfelder und Setzlisten jetzt fest.

Wir haben mit dem heutigen Datum die Gruppenauslosung und Setzlisten für die drei Disziplinen Einzel, Doppel und Mixed online gestellt.

Zudem ist der Hallenplan abrufbar.

Die 38.Deutschen Meisterschaften finden in der

Manfred Sauer Stiftung , Neurott 20, in 74931 Lobbach statt.

So sieht der Zeitplan aus:

Zeitplan – 38. Deutsche Meisterschaften

Freitag, 4. April

09:00 Uhr Hallenöffnung

10:00 Uhr Mixed – Konkurrenz

14:00 Uhr Doppel – Konkurrenzen

Damen-Doppel (Wettkampfklasse 1-5)

Herren-Doppel (Wettkampfklasse 1-2)

Herren-Doppel (Wettkampfklasse 3-5)

17:00 Uhr Ehrung der Sieger

19:00 Uhr 1.Nacht-Turnier des TTC Lobbach

18:00 Uhr Einspielen zum Nacht-Turnier

Samstag, 5.April

08:00 Uhr Hallenöffnung

09:00 Uhr Einzel- – Konkurrenzen

Damen (Wettkampfklasse 1-3)

Damen (Wettkampfklasse 4-5)

Herren (Wettkampfklassen 1, 2, 3, 4, 5)

15:00 Uhr Viertel – Finals

16:00 Uhr Halb – Finals

17:30 Uhr Finals

18:00 Uhr Ehrung der Sieger

20:00 Uhr Player`s Night Live-Band „Cool Breeze“

Sonntag, 6. April

10:15 Uhr Ordentliche Mitglieder-Versammlung

DRS Fachbereich Tischtennis

 

Hier geht es zu den Teilnehmerfelder, Hallenplan und Zeitplänen >>>

 

 

Kategorie: Deutsche Meisterschaften, National, News | Keine Kommentare »

Marcel Miss siegt bei den Jugendmeisterschaften

Dienstag 1. April 2014 von Tim Bunte

Rollstuhlfahrer Marcel Miss dominiert seine Konkurrenten beliebig

Bei den Rollstuhlfahrern in der WK 5 beeindruckte Marcel Miss. Der 21-Jährige dominierte die Konkurrenz scheinbar nach Belieben und triumphierte in der Sechsergruppe mit nur einem einzigen Satzverlust. Das Spiel gegen Tim Bunte aus Nordrhein-Westfalen (11:7, 11:8, 9:11, 11:6) habe ihm am meisten abverlangt, sagte Miss. Auch für den 21-Jährigen war es die erste Goldmedaille bei einer Juniorenmeisterschaft auf Bundesebene.

Ergebnislisten DJM 2014 hier online

 

Kategorie: Ergebnisse, News, Presse | Keine Kommentare »

Tischtennisteam startet mit 18 Medaillen ins Jahr

Mittwoch 19. März 2014 von Tim Bunte

Deutsche Nachwuchsspieler trumpfen in Ungarn auf

Das Tischtennisteam des DBS hat beim ersten Weltranglistenturnier des Jahres 2014 im ungarischen Eger 18 mal Edelmetall mit nach Hause genommen, darunter Gold in der Wettkampfklasse 1 durch Holger Nikelis.

Neben Nikelis und seinem Teampartner Marcus Sieger, die im Team der WK 1-2 Bronze gewannen, spielten hauptsächlich Nachwuchsspieler die Hungarian Open (12.-17.03.2014) – Die meisten etablierten Spieler steigen erst im Mai (Slovenia Open) ins internationale Geschehen ein.

Mit Janina Palm (WK 1), Lisa Hentig (WK 4), Susanne Münch-Fischer(WK 5) und Corinna Hochdörfer (WK 7) wurden vier Spielerinnen neu klassifiziert und sammelten in Eger erste Erfahrungen. Hochdörfer beeindruckte gleich mit Silber im Einzel (WK 6-7) und im Team (WK 6-8) mit der Niederländerin Suzan Klomp. Auch Hentig sicherte sich die Silbermedaille bei den Damen der WK 5, obwohl sie im Nachhinein sogar zurück in die WK 4 klassifiziert wurde.

Die anderen Nachwuchsspieler überzeugten genauso: In der WK 6 standen mit Klaus Mewes und Tim Laue zwei deutsche Spieler im Halbfinale, Mewes gewann schließlich Silber. Auch in der WK 7 gewannen mit Christoph Winkler und Silvio Herbig zwei Deutsche Bronze, ebenso wie Johannes Urban und Joshua Wagner in der WK 8 und Jannik Schneider und Yannik Rüddenklau in der WK 9. Zudem konnte Lena Kramm in der WK 9-10 Bronze sichern.

Im Team-Wettbewerb lief es ähnlich gut: Winkler/Herbig gewannen Silber in der WK 6-7, Schneider/Rüddenklau sicherten sich ebenfalls die Silbermedaille in der WK 9-10. Zudem gewannen Urban/Wagner Bronze in der WK 8.

Bundestrainer Volker Ziegler war angetan von der Vorstellung seiner Mannschaft: „Wir haben in Eger einen guten Start in die WM-Saison gehabt. Bei den jungen Spieler(inne)n konnten wir eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber dem Vorjahresturnier an gleicher Stelle beobachten. Holger Nikelis hat unter Beweis gestellt, dass er bei der WM im Einzel und im Team zusammen mit Marcus Sieger zu den größten deutschen Medaillenhoffnungen gehört. Jetzt kommt es darauf an, dass wir die sechs Monate bis zur WM in Peking nutzen um auch dort bestehen zu können.“

Alle Medaillen im Überblick:

Gold

Einzel: Holger Nikelis (WK 1)

Silber

Einzel: Klaus Mewes (WK 6), Lisa Hentig (WK 5), Corinna Hochdörfer (WK 6-7)

Team: Corinna Hochdörfer/Suzan Klomp NED (WK 6-8), Christoph Winkler/Silvio Herbig (WK 6-7), Jannik Schneider/Yannik Rüddenklau (WK 9-10)

Bronze

Einzel: Marcus Sieger (WK 1), Tim Laue (WK 6), Lena Kramm (WK 9-10), Christoph Winkler (WK 7), Silvio Herbig (WK 7), Johannes Urban (WK 8), Joshua Wagner (WK 8), Jannik Schneider (WK 9), Yannik Rüddenklau (WK 9)

Team: Holger Nikelis/Marcus Sieger (WK 1-2), Johannes Urban/Joshua Wagner (WK 8 )

Text: Sonja Scholten

Kategorie: Ergebnisse, International, News, Presse | Keine Kommentare »

LIVESTREAM

Samstag 15. März 2014 von Tim Bunte

Die 2. Bundesliga -Süd gibt es an diesem Wochenende auch für die Fans zuhause!!

Hier geht es zum LIVESTREAM  www.livestream.com/vx9000

Kategorie: 2.Bundesliga, National, News | Keine Kommentare »

Das Wochenende der 2. Bundesliga Nord und Süd

Donnerstag 13. März 2014 von Tim Bunte

1.Bundesliga-Logo 2010

 

Bielefeld/Murnau: Auf die Alm in Bielefeld geht es für die Delegation aus dem Norden und am Staffelsee trifft sich die Südauswahl der beiden 2ten Bundesligen. Mit einem Livestream will die 2.Bundesliga-Süd zudem die Fans Zuhause abholen.

Nach viermonatiger Spielpause empfängt die BSG Bielefeld II die nördliche Ligakonkurrenz um den Punkteprimus aus Düsseldorf am Samstag (15.März) um 10 Uhr zum Rückrundenstart. 666 Kilometer weiter südlich erwartet Gastgeber RSG Plattling, in der Unfallklinik Murnau (BGU), die Abgesandten des südlichen Areals.

Zum Spitzenspiel in der 2.Bundesliga-Süd steigen um 13:00 Uhr der RSC Frankfurt II und der RSV Bayreuth II in die Arena. Die zweite Garnitur aus Frankfurt (Wolf Meißner, Thomas Vetter) kommt ohne Schattenspiel mit 14:0 aus der Hinrunde. Angeführt von Dietmar Kober gastiert der RSV Bayreuth II als Tabellennachbar mit 10:4 auf Lauerstellung. In der Hinrunde hatten sich das Duo Kober/Dürr den Liga-Patron aus Hessen schon zurechtgelegt, mussten aber zum 2:3 gratulieren, weil nur Dietmar Kober seine Einzel nach Hause bringen konnte. Das fränkische Team wird sich auf ihr Doppel konzentrieren müssen um die Hinspielscharte auswetzen zu können.

RSC Frankfurt II Thomas Vetter/Wolf Meißner

RSC Frankfurt II Thomas Vetter/Wolf Meißner

Aktuell liegt Koblenz II mit dem besseren Satzverhältnis noch vor Bayreuth in der Tabelle. Das Team vom Deutschen Eck wird sicherlich auch auf die Spitzenpartie blicken und darauf hoffen, dass sich Frankfurt einfangen lässt. Sportlich könnten Alex Nicolay und Matthias Grünebach dann am vierten Spieltag der lachende Dritte sein, denn dann hat Koblenz III das Vergnügen mit Frankfurt in den Ring zu steigen.

Zuvor brauchen die Koblenzer aber Kraft und Ausdauer für den anstehenden Spieltag. In gleich vier Begegnungen dürfen sich Nicolay/Grünebach beweisen und zwar gegen Koblenz IV, Ludwigsburg, Halle und vor der Abreise auch noch Plattling. Das Team aus Niederbayern ist auch noch im Rennen um die Meisterschaft und belegt aktuell den vierten Platz (10:4) in der Tabelle. Bisher verzichtete das Team von der Isar auf ihre Nummer Eins – Otto Vilsmaier.

Für Koblenz IV, den VFR Ludwigsburg und den TTC Halle haben derweil einen wesentlich längeren Weg vor sich bis zur Spitze. Alle müssen unbedingt punkten um weiteren Schaden zu vermeiden und nicht noch weiter nach unten zu rutschen. Die Liga hat mit Frankfurt III vielleicht schon ihren Absteiger gefunden. Die Stammbesetzung Bettina Bauer und Beate Kopf konnten bis dato noch keinen Punkt auf ihrem Konto verbuchen. Allerdings könnte das Team auch mit einem völlig veränderten Gesicht am Staffelsee auftauchen.

Die Unfallklinik in Murnau und der Ausrichter RSG Plattling stellen am Spieltag einen Livestream zur Verfügung.

Hier geht es zum Livestream 2. Bundesliga-Süd

 

Die 2. Bundesliga-Nord wird am Samstag versuchen Borussia Düsseldorf aus der Spur zu bringen. Zurzeit ist das Team vom Rhein ohne Verlustpunkte (14:0) Spitzenleader im Norden. Das Trio vom DTTZ mit Sandra Mikolaschek, Oliver Teuffenbach und Heike Koller steht bereits vor ihrem zweiten Coup – dem direkten Durchmarsch in die 1. Bundesliga. Die Hausherren von der BSG Bielefeld II (Ernst Weinmann/Thorsten Grünkemeyer) müssen noch die 0:5 Schmach aus der Hinrunde verarbeiten. Auch wenn das Ergebnis einen klaren Schlagabtausch suggeriert und aufzeichnet so hatte Bielefelds „Zweite“ aber immer die Chance auf mehr Wirkungstreffer. Sandra Mikolaschek stand gleich in beiden Einzeln nah am technischen K.o.. Im ersten Einzel brachte die Wahl-Düsseldorferin gegen Thorsten Grünkemeyer in der Verlängerung des vierten Satzes (14:12) ihr Spiel noch nach Hause und gegen Ernst Weinmann brauchte es sogar die Verlängerung des fünften Satzes (14:12) um in der Einzelbilanz mit 14:0 Spielen zu glänzen.

Sandra Mikolaschek (Borussia Düsseldorf)

Sandra Mikolaschek (TTC Halle)

Der RSC Husum (Jörg Clausen/Frank Schiefelbein) steht noch stabiler in der aktuellen Tabelle als die Reserve von Bielefeld. Mit 12:2 Punkten und Tabellenplatz zwei muss das Team von der Nordseeküste in Bielefeld auch auf die Unterstützung vom Niederrhein setzen, wenn man Düsseldorf noch einfangen will.

Beide treffen erst am finalen, vierten Spieltag in Hamburg (26.04.2014) auf den direkten Kontrahenten Düsseldorf. Im head to head Vergleich haben die Teams aus Husum und Duisburg ähnliche Anlagen und Spielertypen. Allerdings haben die Niederrheiner um Berthold Scheuvens Aufstellungsprobleme. Die zweite Kraft Alfred Sina musste das Saisonfinale – am vergangenen Wochenende, in der nationalen RTT-Serie gesundheitsbedingt laufen lassen.

Besagter Alfred Sina konnte im Hinspiel gegen Husum keine positiven Akzente setzen, obwohl die Duisburger beim 2:3 nicht Chancenlos waren und heiß darauf sind das knappe Ergebnis umzudrehen.

Der SV Hamburg hat derweil Nachholbedarf in der Punktebilanz. Die Hanseaten – mit 8:6-Punkten derzeit auf dem fünften Tabellenrang zu finden – schlagen am Samstag wahrscheinlich wieder ambitioniert mit der Stammbesetzung (Reinhard Vochezer/Richard Krentz) gegen die eigene Reserve, Bielefeld II und Düsseldorf auf.

Die RBG Dortmund, der SV Hamburg II und der MSV Hamburg stehen als Underdog noch im Keller der Ligatabelle. Fette Beute werden die drei Teams in Bielefeld nicht verbuchen können und deshalb kann die Devise nur heißen, alles zu sammeln was der Rest der Liga liegen lässt. Das gilt verstärkt für den MSV Hamburg, der bisher noch ohne Punkte um den Klassenerhalt kämpft.

Kategorie: 2.Bundesliga, National, News | Keine Kommentare »

Startfelder zur 38. Deutschen Meisterschaften sind komplett

Mittwoch 12. März 2014 von Tim Bunte

Erwitte/Rheinsberg: Um die letzten freien Plätze in den Herrenklassen WK III, IV und V bei den 38. Deutschen Meisterschaften (4. -6.April 2014) ging es am vergangenen Freitag, den 07.März, im Qualifikationsturnier auf brandenburgischen Terrain.

DM - Logo 2014_klein

Sie haben ihr Ziel erreicht

Nach der Qualifikationstour in Rheinsberg müssen die aktiven DM-Abonnementen, Thomas Schmidberger, Thomas Brüchle, Jan Gürtler, Andre Weidemann und Co., in der Wettkampfklasse III, den möglichen Einzeltitel in Lobbach jetzt über eine unerwartete, neue Route erreichen. Seit Freitag führt der Titel auch über den RSC Husum, den RSC Osnabrück, den TTV Neugersdorf und den SV Hamburg. Die vier Vereine schicken Jörg Clausen, Tobias Rupprecht, Jürgen Schwedler und Mark Zimmerman ins Rennen um den Einzeltitel.

In der Wettkampfklasse IV hatten Jan Elsner (BSG Duisburg), Richard „Richi“ Krentz (SV Hamburg), Dirk Freudenberg und Marcel Miss, beide vom RSC Bad Wildungen, die schnellste Zielführung – in einer 6er Gruppe, in ihr Quali-Navi eingegeben.

Über eine ebenso optimale Routenplanung erreichten in der Wettkampfklasse V, Anton Pauli (RSG Plattling), Heinrich Bliersbach (BSG Duisburg), Albert Solbach (RSC Kölkn) und Kurt Pfeiffer vom VFR Ludwigsburg die letzten freien Startplätze für die 38. Deutschen Meisterschaften in Lobbach.

Hier geht es zu den Ergebnislisten >>>

 

Kategorie: Deutsche Meisterschaften, Ergebnisse, News | Keine Kommentare »